aus der Chronik…

(zusammengestellt von Günther Klotz)

1910  Erstes Dokument in Form eines Fotos von einem Übungs-Schispringen im „Zanggertalele
1912 Das erste Schirennen in Imst
Veranstalter: Turnverein „Jahn“
Streckenführung:
Start: Muttekopfhütte
Abfahrt Untermarkter Alm – Alptal – Aufstieg zum „Lang Egg“ – Abfahrt „Zanggerhof“ – Langlauf „Kapuziner Kegelplatz“ – Abfahrt „Pavillon“
Ziel: Gasthof Schießstätte
  Gründung des „Wintersportvereins Imst
Hervorgehend aus dem Turnverein „Jahn“
Sparten Schi, Rodel
Jährliche Schi- und Rodel-Rennen als einer der gesellschaftlichen Höhepunkte von Imst
1919 Neuer Aufbruch des Schisports (nach dem 1.Weltkrieg)
1923 Erstes „landesverbandsoffene“ Rennen in Imst
Nahezu alle Rennen am Beginn des Rennsports bestanden aus den drei Disziplinen: Aufstieg, Abfahrt, Langlauf
   Bau einer Sprungschanze in der Nähe des Bergwerkes am Tschirgant.
1924  Bau einer Sprungschanze im „Grüble“ (Bereich „Hoch Rinne“); diese fand jedoch keinen sonderlichen Anklang
1930 Bau einer 25-m-Schanze im Putzen (heute: 50 m-Stand Schützengilde)
1930/31 Baubeginn der heutigen „Putzenschanze
1932 24.Jänner - Eröffnungsspringen; Sieger: Stricker Franz, Tarrenz, Weite: 28,5m
1938 Zwangsweise Auflösung des Tiroler Schiverbandes und Eingliederung in die Reichssportführung des „Dritten Reiches“.
Imst ruft die Turn- und Sportgemeinschaft mit einer Sektion Wintersport ins Leben.
1940 Marathon-Abfahrtslauf
Streckenführung:
Start: Vorderes Alpjoch – „Zanggerhof“ – Langlauf bis Beinlandkante – Ziel: „Rokitavilla
Bestzeit: 10 min. 06 sek. (Ing. GINTHER Herbert, TUS Imst)
1943 Erster Drischl-Riesentorlauf:
Streckenführung:
Start: Alpjoch - Ziel: Untermarkter Alm
Länge 2,5 km, Höhenunterschied: 550 m
Ein Meilenstein in der Geschichte des Schisports, da diese Disziplin noch nicht im alpinen Programm der nationalen Schiverbände aufgenommen war! Zahlreiche Weltklasseläufer nehmen an den späteren Bewerben teil, u.a. Dagmar Rom, Egon Schöpf, Rikki Mahringer, Eberhard Kneißl, Schuster Walter, Karl Fahrner, Toni Spieß, etc.
1946 Die Turnerschaft Imst wird wieder tätig und übernimmt die Aufgaben des Wintersportvereins
Obmann: Dr. Karl BUBIK
1949 Neugründung des Wintersportvereines
Obmann: Eugen EBERLEIN
1951 Tiroler Jugendmeisterschaft alpin in Imst
Kombination: Abfahrslauf (U-Alm) und Torlauf auf der eigens neu eingerichteten, vereisten Strecke am „Scheibenbühel“ (hinterer Kapuziner Kegelplatz)!!!
Sieger Abfahrt: Egon ZIMMERMANN / TUS Innsbruck
Torlauf: Ludwig SCHWAIGER / SC Arlberg
Kombination: Toni SAILER / SC Kitzbühel
1954 Umbenennung von Wintersportverein Imst in
* SCHIKLUB IMST *
Obmann: Luis MÜLLER
1956 Toni THURNER übernimmt die Führung des Schiklub Imst
1958 Eröffnungsspringen; 900 Zuschauer, Sieger: PREIML Paldur - Weite: 48 m. Später: „Vater der Österreichischen Adler“
1959 Bau der Jugendschanze
Später namhafte Schispringer – u.a.: Steinegger Walter, Jourez Helmuth, Kröll Engelbert, Preiml Paldur, Kogler Armin, u.a. kommen immer wieder gerne zu den Springen um das „Imster Wappen“ (geschnitzte Standpreise) nach Imst
1965 Tiroler Alpine Schimeisterschaften
Strecken:
Torlauf: „Pratzbäume“ (oberhalb U-Alm)
Abfahrt: „Hochleger“ (Mitte II.Sektion) – Hoch Imst
Länge: 3,5 km – Höhenunterschied: 750 m
Sieger Torlauf:
Damen: Berni RAUTER / SC Lermoos
Herren: Herbert HUBER / Kitzbüheler SC
Junioren: Harald STUEFER / ISV
Sieger Abfahrt:
Damen: Olga PALL / TUS Innsbruck
Herren: Rudi SAILER / Kitzbüheler SC
Junioren: Alfred MATT / SC Pettneu
Sieger Kombination:
Damen: Berni RAUTER / SC Lermoos
Herren: Herbert HUBER / Kitzbüheler SC
Junioren: Alfred MATT / SC Pettneu
1966 Baubeginn Schiklubhaus in Hoch Imst
1967 Tiroler Nordische Meisterschaften
Langlauf: Loipe Hoch Imst
Sprunglauf: „Putzenschanze
1968 Fertigstellung des Klubhauses
1970 Tiroler Versehrten-Schiwettkämpfe
Riesentorlauf und Torlauf
1971 Österreichische Versehrten-Schimeisterschaften
Riesentorlauf und Torlauf
  Beginn der Partnerschaft Schneelauf-Verein Rottweil – Schiklub Imst
1974 Erstes Hahntennjoch-Figl-Rennen
Mit der Imster Bergwacht entwickelt sich eine hervorragende Zusammenarbeit bei dieser jahrelang andauernden Veranstaltungs-Serie
1975 Sektion Schiwandern wird gegründet
Obmann: Franz BAIR
  Günther KLOTZ wird Obmann des Schiklub-Imst
Ehrenobmann: Toni THURNER
1979 Landes-Cup Langlauf
Strecke: Loipe Teilwiesen
1984 Welt-Cup-Finale Schibob
Veranstalter: Deutscher Schibob-Verband
Durchführung: Schiklub-Imst
SG: „Pratz-Bödele“ – Hoch Imst; SL: „Pfannenholz“ – Almboden
Walter KRONEISL (AUT) fixiert seinen Gesamt-Welt-Cup-Sieg
1986 Österreichische Meisterschaft FIGL
im „Kühkarle“ (Hahntennjoch)
TSV-Cup Spezialsprunglauf auf der „Putzenschanze
1987 Tiroler Versehrten-Schiwettkämpfe
RSL (U-Alm – Sonneck); SL („Schneid“)
1988 Tiroler Meisterschaft FIGL im „Kühkarle“ (Hahntennjoch)
1989 Gesamt-Tiroler-Meisterschaft Langlauf
(Nord-, Süd- und Osttirol)
Strecke: Loipe Teilwiesen
  SKIBOB-Weltmeisterschaft
Veranstalter: Skibob Vereniging Heerlen / Holland
Durchführung: Schiklub Imst
SG und RSL: „Pratz-Bödele“ – „Hoisl’s Angerle“ SL: „Pratz-Bäume
1991 ÖSV-GRAND-PRIX Langlauf (Schüler / Jugend)
Strecke: Loipen Holzleitensattel (wegen Schneemangel verlegt)
1994 Internationales Frühjahrskriterium Versehrte
RSL: „Pratz-Bödele“ – „Hoisl’s Angerle
1999 Jenewein Günther beginnt, die desolate Sprunganlage im „Putzen“ neu zu errichten.

Eröffnungsspringen auf der "Putzenschanze"
Seither werden jährlich TSV-Cup Spezialspringen für Kinder und Schüler auf den beiden Anlagen im „Putzen“ mit den K-Punkten 25 m (Kinder) und 35 m (Schüler) durch den Schiklub durchgeführt
2002 Landes-Cup Snowboard
Strecke: RSL „Schneid“ 
2003 TSV-Landes-Cup Spezialsprunglauf Putzenschanze
  Landes-Cup Snowboard
Strecke: RSL „Schneid“
  Tiroler Meisterschaft Shortcarving
Strecke: „Schneid“
2004 Landes-Cup Snowboard
Strecke: RSL „Schneid“
  Tiroler Meisterschaft Snowboard
Strecke: RSL „Schneid“
  TSV-Landes-Cup Spezialsprunglauf Putzenschanze
  Tiroler Meisterschaft Shortcarving
Strecke: „Schneid“
2005 TSV-Landes-Cup Spezialsprunglauf Putzenschanze
  Tiroler Meisterschaft Snowboard
Strecke: RSL „Schneid“
  Landes-Cup Snowboard
Strecke: RSL „Schneid“
2006 Österreichische Meisterschaften Shortcarving
Strecke: „Schneid“
  FIS-Snowboard – International (2 Bewerbe)
Strecke: „Schneid“ – Parallel-SL
  TSV-Landes-Cup Spezialsprunglauf Putzenschanze


Weiter, vom Schiklub Imst durchgeführte Veranstaltungen:
Österr. Meisterschaften Arbeitsmarkt-Service, Tiroler Postschi- und Rodelrennen, Tiroler Senioren-Rodelrennen, Tiroler Maler-Schirennen, Tiroler Bäcker- Schirennen, Tiroler Mercedes-Benz Ski-Cup, Gesamt-Tiroler Wintersporttag (Alpin, Langlauf, Snowboard, Langlauf) für Nord-, Ost- und Südtirol der Landwirtschaftlichen Lehranstalten, ÖAMTC Tirol-Schirennen, Bezirksschirennen Gendarmerie, Bezirks-Jägerschi- und Rodelrennen, ARBÖ Schi- und Rodelrennen,Diözesanschimeisterschaften, Priestersport-Tage, Board & Fun Snowboard (Brunnengem. Schustergasse), Vereins- und Dorfschirennen benachbarter Gemeinden, Gedenkmesse (ehem.Rennen).

Jährliche Veranstaltungen:
Landesverbandsoffener Nachtlanglauf, Kinder- und Schüler-Rennen (Alpin,Snowboard, Langlauf), Gurgltaler Meisterschaft – Alpin, Stadtmeisterschaft (Alpin, Snowboard), Bezirksrennen (Alpin, Langlauf), Gastronomie-Grand-Prix, Er- und Sie-Rennen.

Als noch keinen Lifte in Imst gab…
beliebte Schifahr-Treffpunkte:
„Kapuziner Kegelplatz“ (Sirapuit)
„Bruch“ (Kasernenbühel)
Beinland
„Grüble“ (Geierbühel)
Kampill“ (Lehn)

 

Kontakt

Obmann
Thomas COVINI
Tel. 0676/885084721

Schiklub
Mail: office@schiklub-imst.at

Mitgliedschaft

Eine Mitgliedschaft beim Schiklub hat in Verbindung mit der ÖSV-Karte viele Vorteile

Anmeldeformular im Downloadbereich.

Trainingsgruppe

In der alpinen Trainingsgruppe haben Kinder die bereits schifahren können, die Möglichkeit ihr Können zu perfektionieren und 'renntauglich' zu machen.

Anmeldeformular im Downloadbereich.